„Becoming Bolga“ Eine Inspiration aus der Natur
Die Geschichte hinter der Bolga-Korbflechterei
Die Gründung der wunderschönen Bolga-Körbe begann mit einem Mann aus der Gemeinde Zaare in der Gemeinde Bolgatanga. Der im Volksmund als Ahinbinge bekannte Mann war körperlich behindert. Für Ahinbinge war die Art und Weise, wie ein Vogel sein Nest baut, schon immer faszinierend und diente als Inspiration für die Entstehung der Korbkreation. Er stellte seinen ersten Korb her, ohne eine genaue Vorstellung davon zu haben, wofür er verwendet werden könnte. Er erfüllte jedoch einen guten Zweck, da er als Sieb zum Sieben von Pito-Malz verwendet wurde. Pito ist ein traditionelles Alkoholgebräu aus Malz. Das Malz für den Pito wurde ursprünglich von den Pito-Brauern mit beiden Händen gepresst. Mit der Zeit begannen andere Pitobrauer, sich den Korb zum Abtropfen auszuleihen. Ahinbinge erhielt Anfragen von anderen Pitobrauern, den Korb für sie zu flechten, was er gerne und kostenlos tat. Ahinbinges erster Korbstil hatte keinen Griff, und das Stroh war nass und ungespalten geflochten, hatte aber oben einen Rand. Der Korb war nicht beschnitten, sodass lange Strohstücke herausragten. Der beliebte Bolga-Korb heißt für eine Person Tiia und für mehr als eine Person Tehei. Obwohl es ursprünglich als Hobby und später als Möglichkeit zur Einkommensaufbesserung begann, ist es mittlerweile zur Haupteinnahmequelle für das Volk der Frafra, der größten ethnischen Gruppe von Bolgatanga, geworden.
Über Bolgatanga
Bolgatanga ist eine bekannte Handwerksstadt im oberen Osten und in ganz Ghana mit einem großen zentralen Markt. Geografisch gesehen ist die Landbeschaffenheit von Bolgatanga nicht fruchtbar genug für umfangreiche landwirtschaftliche Aktivitäten und außerdem mit einem unregelmäßigen Niederschlagsmuster und allgemein rauen Wetterbedingungen verbunden. Diese ungünstigen Faktoren förderten die handwerklichen Aktivitäten wie Korbflechten, Lederarbeiten und Töpfern. Neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit ist das Korbflechten vor allem für Frauen die Haupteinnahmequelle. Dies hat es den Landfrauen in Bolgatanga ermöglicht
Der Korbherstellungsprozess
Das Bolga-Korbflechten beginnt mit dem Sammeln von „Veta Vera Gras“, einem wilden Gras, das als Elefantengras bekannt ist und in der Nähe der Stadt Kumasi in der Ashanti-Region gefunden wird.
Das vor Ort als Kinkanhe (Gras) bekannte Gras wächst mit besenähnlichen Blüten, die zum Weben entfernt werden. Das Stroh wird geschnitten, wobei die Wurzeln im Boden verbleiben, um sich zu regenerieren. Das Elefantengras (Stroh) wird auf gleichmäßige Längen geschnitten und anschließend getrocknet. Dann werden sie in Wasser eingeweicht und dann in zwei Hälften geteilt. Die gespaltenen Stränge sind gedreht oder handgerollt. Dadurch soll das Gras gestärkt werden. Nach dem Drehen wird der Strohhalm aufgedreht und zum Färben geflochten oder zu Bündeln zusammengebunden. Der Farbstoff wird aus der Rinde von Bäumen, Blättern und Stängeln von Blütenpflanzen hergestellt. Der Farbstoff wird in kochendes Wasser gemischt und dann wird ein Bündel geflochtener Strohhalme zum Einweichen eingetaucht, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Anschließend lässt man das gefärbte Stroh trocknen, damit der Webprozess beginnen kann.
Der Webvorgang beginnt an der Basis und wird bis zum Rand fortgesetzt. Der fertige Korb wird dann geröstet und dann an einen erfahrenen Lederhandwerker geschickt, der die Griffe mit Ziegenleder verziert.
Hinterlassen Sie einen Kommentar